"Wie Gefühle Politik machen" - ein Beitrag vom Deutschlandfunk und der Blog "Feeling News"

Ich bin auf den Beitrag „Wie Gefühle Politik machen“ auf der Seite vom Deutschlandfunk gestoßen. Darin kommt Thomas Kretschmer mit Ute Frevert, der Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, über den Einfluss von Emotionen auf Politik und Gesellschaft ins Gespräch. Besonders interessant finde ich daran, dass sowohl Emotionen, die politische Entscheidungen und Entwicklungen in der Vergangenheit prägten, als auch solche, die unsere Gesellschaft aktuell beschäftigen, thematisiert werden.  

Außerdem gibt es einen Infokasten über die deutsche Historikerin Ute Frevert, die den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut leitet. Auf der Homepage des Instituts findet sich neben weiteren Informationen zum Projekt auch ein projektbegleitender Blog namens „Feeling News“. Dieser Blog thematisiert die Funktion und Bedeutung von Emotionen aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt hierbei auf der historischen Dimension von Emotionen wie Angst, Solidarität, Liebe, Vertrauen, Scham, Hass und Neid. 

Ein Fund von Judith Holstein 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung am Beispiel rechtspopulistischer Ausgrenzungsstrategien

7 x jung - Politische Bildung für ein weltoffenes Deutschland