Literatur

Besand, Anja et al. (Hrsg.) (2019): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn. (erhältlich bei der bpb)

Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar.

Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2019): Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschauverlag. 

Hochschild, Arlie Russel (2006): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, erweiterte Neuauflage, Fankfurt/New York: campus. 

Huber, Matthias/Krause, Sabine (2018): Bildung und Emotion, Wiesbaden: Springer.

Illouz, Eva (2004): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Suhrkamp.

Korte, Karl-Rudolph (2015) (Hrsg.): Emotionen und Politik, Baden-Baden.

Nussbaum, Martha C. (2014): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, Suhrkamp.

Nussbaum, Martha C. (2019): Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise, Wbg Theiss.

Olschanski, Reinhard (2017): Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik, Wilhelm Fink.

Petri, Anette (2018): Emotionssensibler Politikunterricht. Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau. 

Schröder, Hendrik (2020): Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung, Wiesbaden: Springer. 

Slaby, Jan/von Scheve, Christian (Hrsg.) (2019): Affective Societies. Key Concepts. New York.


Weber, Florian (2016): Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen im Anschluss an Max Weber. Baden-Baden.


Weber, Florian (2016): Emotion und Kognition in der Politischen Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In: Deichmann, Carl/May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden, S. 165-183.

Wodak, Ruth (2016), Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Edition Konturen.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Politische Bildung mit Gefühl

Webtalk zum Thema "Fakten und Emotionen"

Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung am Beispiel rechtspopulistischer Ausgrenzungsstrategien