Literatur
Besand, Anja et al. (Hrsg.) (2019): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn. (erhältlich bei der bpb)
Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar.
Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2019): Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschauverlag.
Hochschild, Arlie Russel (2006): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, erweiterte Neuauflage, Fankfurt/New York: campus.
Huber,
Matthias/Krause, Sabine (2018): Bildung und Emotion, Wiesbaden: Springer.
Illouz, Eva (2004): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Suhrkamp.
Korte, Karl-Rudolph (2015) (Hrsg.): Emotionen und Politik, Baden-Baden.
Nussbaum, Martha C. (2014):
Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, Suhrkamp.
Nussbaum, Martha C. (2019): Königreich der Angst. Gedanken
zur aktuellen politischen Krise, Wbg Theiss.
Olschanski, Reinhard (2017): Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik, Wilhelm Fink.
Petri, Anette (2018): Emotionssensibler Politikunterricht. Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Schröder, Hendrik (2020): Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung, Wiesbaden: Springer.
Slaby, Jan/von Scheve, Christian (Hrsg.) (2019): Affective Societies. Key Concepts. New York.
Weber, Florian (2016): Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen im Anschluss an Max Weber. Baden-Baden.
Weber, Florian (2016): Emotion und Kognition in der Politischen Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In: Deichmann, Carl/May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden, S. 165-183.
Wodak, Ruth (2016),
Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Edition
Konturen.