Posts

Webtalk zum Thema "Fakten und Emotionen"

Am Mittwoch 25.10.2023 um 08:00 Uhr findet ein Webtalk mit Isabella Herzig (Coach, Keynote Speaker, Mimikanalystin) statt zum Thema " Fakten und Emotionen - der Einfluss von Gefühlen auf unser Handeln ". Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/zq15x . Zum Thema : Was zählt eigentlich in unserer Welt, in der Politik und in unseren persönlichen Entscheidungen: Harte Fakten - oder etwa nicht? Schließlich ist der Mensch vernunftbegabt und wird zukunftsträchtige Entscheidungen sicher auf Basis reiner Erkenntnisse und rationalen Denkens treffen. So weit, so richtig - wären da nur nicht unsere Emotionen. Obwohl unsere Welt von Zahlen und Fakten beherrscht wird, spielen Emotionen eine Rolle, die wir häufig unterschätzen. Emotionen üben einen gewaltigen Einfluss auf unser Handeln aus. Häufig werden die besten rationalen Argumente erst dann erfolgreich, wenn sie mit Emotionen verknüpft werden

Politische Bildung mit Gefühl

Bild
Politik, politische Bildung und Politikwissenschaft haben sich lange Zeit kaum mit Emotionen beschäftigt. Das hat sich in den vergangenen Jahren jedoch zunehmend geändert. Emotionen wie Angst, Wut, Hass und Neid werden heute bewusst in der Öffentlichkeit wahrgenommen und von verschiedenen politischen Akteur*innen zur Mobilisierung für ihre Themen genutzt. Auch innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses und in der politischen Bildung wird die Rolle von Emotionen für Politik und Demokratie nun vermehrt thematisiert.  In diesem Vortrag der Abendschule der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie spricht Anja Besand über die Bedeutung von Emotionen für die politische Bildung. Wieso werden vor allem negativ konnotierte Emotionen im politischen Diskurs thematisiert? Und wie geht politische Bildung damit um? 

Gespräch mit Svenja Flaßpöhler über (Hyper-)Sensibilität

Vergangene Woche hat SWR2 Wissen in der Reihe "Aula" ein Gespräch mit Svenja Flaßpöhler über die Kernaspekte ihres 2021 erschienenen Buches zum Thema Sensibilität veröffentlicht. Auf dem Buchrücken findet sich folgendes Zitat der Autorin, das die Thematik des Gesprächs absteckt: " Sensibilität ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Im Kampf um Anerkennung unterdrückter Gruppen spielt sie eine wichtige Rolle. Aber sie kann auch vom Progressiven ins Regressive kippen. Über diese Dialektik müssen wir nachdenken, um die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden." Der rund halbstündige Podcast lohnt das Hören: " So tickt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler ". Wenn man sich vertieft mit den angesprochenen Themen beschäftigen möchte, empfiehlt sich das zugrundeliegende Buch:

Podcast über Arlie Russell Hochschild - Emotionen und Politik

Hier geht es zu der Folge des Podcasts "one of the boys". In dem Podcast besprechen die beiden Politikwissenschaftlerinnen Liz Wehmeier und Paula Landmesser aktuelle politische Themen. In der Folge vom 30. Januar stellen die beiden die amerikanische Soziologin Arlie Russell Hochschild vor. Hochschild beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit der Rolle von Emotionen in Gesellschaft und Politik.

Martha Nussbaum im Gespräch über politische Emotionen

Bild
Martha Nussbaum ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago.  In dem Beitrag von SRF Kultur geht es um die Frage: „Wie viel Gefühl verträgt eine Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit strebt?“ Martha Nussbaum behauptet: „Um der Gerechtigkeit politisch zur Geltung zu verhelfen, bedarf es nicht nur eines klaren Verstandes, sondern auch einer positiv-emotionalen Bindung der Bürgerinnen und Bürger an die gemeinsame Sache." Manche sprechen von Hingabe, Nussbaum nennt es Liebe. Sie wirbt für einen Staat, der sich den „Politischen Emotionen“ der Bürger annimmt, denn Emotionen sind im politischen Diskurs allgegenwärtig. Ein Fehler von vielen Politiker:innen, sei es zuerst an die Vernunft zu appellieren. „Ohne Mitgefühl sei Gerechtigkeit nicht zu haben und die Politik letztlich verloren“, sagt Nussbaum. Gefühle seien sogar essenziell, um Politik zu betreiben. Ein Fund von Miriam Nonnenmacher

Buchvorstellung: „Geschichten gegen den Hass" von Bastian Berbner

Das Buch Geschichten gegen den Hass von Bastian Berbner (2019), beschreibt auf etwa 203 Seiten Hass gegenüber Fremden und die dazugehörigen Vorurteile. Damit wird das sehr aktuelle Thema des stetig wachsenden Populismus bearbeitet. Das Buch setzt sich aus acht Kapiteln zusammen, indem jedes ein individuelles Schicksal beschreibt. Einblick in die Geschichte des achten Kapitels:  Im achten Kapitel gerät Jamal aus der dänischen Kleinstadt Århus durch einen Ausrutscher im Religionsunterricht in massive Schwierigkeiten. Die Situation schaukelte sich so hoch, dass ein Terrorverdacht gegen ihn entstand, Polizisten sein Zuhause durchsuchten und er der Schule verwiesen wurde. Durch dieses Missverständnis zerbrach sein Leben. Er zog sich immer mehr zurück und aus der stetigen Leere wurde Wut. Dies war der Nährboden, der ihn für die örtlichen Radikalen anfällig werden ließ. Im Sommer 2012 gingen in der Polizeistation von Århus duzende Anrufe und Besuche ein, die der Polizist Torleif Link entgege

Kurzfilm: „Mit Hass und Gewalt - Angriff auf die Demokratie"

Bild
Rechtsextremistisches Handeln hat viele Facetten. Die Wahl oder Kandidatur für eine rechtsextremistische Partei, die Mitgliedschaft in einer Organisation, die Beteiligung an Demonstrationen, aber auch das gewaltbereite Auftreten gegenüber Minderheiten gehören dazu. Der Shortfilm „Mit Hass und Gewalt – Angriff auf die Demokratie“ aus dem Jahr 2017 zeigt, wie Politiker:innen, Mandatsträger:innen und Geflüchtete, insbesondere in Flüchtlingsunterkünften, von Rechtsextremisten bedroht und angegriffen werden. Beispiele, die im Film genannt werden, sind Schmierereien an der Hauswand, Drohbriefe, Attacken mit Buttersäure, Einbrüche, sehr private Angriffe und Brandstiftungen. Der Kurzfilm befasst sich auf der einen Seite mit den Gefühlen und Emotionen der Rechtsextremisten, wie Hass und Wut, die die Bereitschaft zur Ausführung von Gewalt und Straftaten zur Folge haben können. Auf der anderen Seite zeigt der Film, wie sich diese Emotionen auf ihre Sprache und Wortwahl auswirken. Die Verwendung v

TEDx Talk: Why politics make us mean and stupid

Bild
John Noonan, ehemaliger Berater für Sicherheitspolitik für Jeb Bush während seiner Präsidentschaftskampagne und außenpolitischer Berater und Redenschreiber für Mitt Romney, thematisiert in diesem TEDx Talk Emotionen in der Politik. Er spricht über den Einfluss der neuen Medien und die Teilung der amerikanischen Gesellschaft sowie das Verschwinden der gesellschaftlichen Mitte. Des Weiteren geht es darum, wie Politiker:innen (hier auf die USA bezogen) Gefühle nutzen und gezielt hervorrufen um ihre Anliegen zu verbreiten.  Ein Fund von Nils Fabian Krauter

Fundgrube: „Der Fuehrer's Face" & „Reason and Emotion"

Bild
„Reason and Emotion“  heißt ein im Jahr 1943 erschienener Walt-Disney-Zeichentrick-Film, der die Amerikaner zum Kampf gegen Hitler-Deutschland aufrief. Dabei werden Vernunft und Emotionalität als zwei Zeichentrickfiguren dargestellt. Hitler hat die Vernunft, charakterisiert als einen kleinen Mann mit Schlips und Nickelbrille, versklavt. Und die Emotion, verkörpert durch einen unrasierten Höhlenmenschen, hat er zum Herrschenden eingesetzt. Hitlers Reden schüren Gefühle wie Angst, Nationalismus und Hass bei den Deutschen. Dem Zeichentrick-Film liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich Emotionalität und Rationalität diametral gegenüberstehen und klar voneinander abgrenzen lassen. Diese Darstellung spiegelt die damalige Auffassung in Wissenschaft und Gesellschaft wieder. Heute gilt dieses dichotome Verständnis, unter anderem durch kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse, als widerlegt.  Walt-Disney setzte sich im selben Jahr außerdem in einem Donald-Duck-Zeichentrickfilm („Der Fuehrer'

Politik und Emotionen - Die Bedeutung von Gefühlen in der Demokratie

Dieser Beitrag vom SWR2, genauer: eine Sendung von Ingeborg Breuer, thematisiert Politik und Emotionen sowie die Bedeutung von Gefühlen für die Demokratie. Es geht um die Frage, ob Demokratie von Emotionen lebt. Sind Gefühle bzw. eine emotionale Identifikation mit Demokratie für deren Funktionieren vielleicht sogar unabdingbar? Ein Fund von Hannah Marie Kraus 

Deutschlandfunk: "Die Entdeckung der Gefühle"

In diesem Beitrag vom Deutschlandfunk geht es um den Einfluss von Gefühlen auf gesellschaftliche Entscheidungen. Unter anderem spricht Christian von Scheve, Professor für Emotionssoziologie an der Freien Universität Berlin, über den sogenannten "Emotional Turn" in der Wissenschaft. Auch für Historiker waren Emotionen lange kein Forschungsgegenstand, das ändert sich nun. Ein Fund von Sarai Hannah-Marie Schulz

7 x jung - Politische Bildung für ein weltoffenes Deutschland

Bild
7xjung   ist der Lernort des Vereins  " Gesicht zeigen!"   in Berlin. Es handelt sich um 7 unterschiedlich gestaltete Lernräume zum Thema Nationalsozialismus sowie zu Diskriminierung und Ausgrenzung damals wie heute. Dabei wird vor allem eine Brücke zur heutigen Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlagen, indem der Schwerpunkt auf einen lebensweltlichen Zugang zu den Inhalten gelegt wird. Außerdem sind die Räume mit künstlerischen Ausstellungsobjekten gestaltet worden. Bilder, Audiodateien, Text und Kunstinstallationen ermöglichen einen erlebnisorientierten Zugang, der es auch möglich macht sich den Themen emotional zu nähern. Folgender Text beschreibt das Projekt ausführlich und wirft eine politikdidaktische Perspektive auf den Lernort. Er ist als Online-Ressource über die PH-Bibliothek zugänglich: Krebs, Jan; Spode, Marian (2020): Politische Bildung für ein weltoffenes Deutschland. 7xjung und andere Ansätze und Erfahrungen von „Gesicht Zeigen!“. In: Morit

Podcast-Folge von "Stimmenfang" zur Rolle von Emotionen in Wahlkämpfen

In  dieser   Podcast-Folge des Podcasts "Stimmenfang" geht es unter anderem um den Einfluss von Emotionen auf Wahlkämpfe von Politiker:innen.   Der SPIEGEL- Reporter Marc Hujer hatte viele private Begegnungen mit Politiker:innen. In der Folge vom 29.10.2020 spricht er über diese Gespräche und seine Erfahrungen. Außerdem thematisiert er, wieso Emotionen und vor allem private Emotionen in einen Wahlkampf gehören, um Wähler:innen für sich zu gewinnen. Hier geht es zum Podcast auf Spotify .  Und hier zum Podcast auf Google Podcast . Ein Fund von Annika Rapp

Dossier der bpb: "Einstiegsdroge Musik. Wie NPD & Co. versuchen Jugendliche zu ködern"

 „Musik ist die beste Möglichkeit, Emotionen zu transportieren“ -  István Szabó

TEDx Talk: Politics Have Feelings, Too

Bild
In diesem TEDx-Vortrag spricht June Kissel über die neurologischen Auswirkungen von Gesprächen über Politik und politische Themen. Sie berichtet darüber, dass tägliche Gespräche über kontroverse Themen durch die Art und Weise, wie wir Emotionen verarbeiten, beeinflusst werden können. Unsere politischen Sichten sind mit unseren Emotionen und Werten verknüpft. Deshalb verteidigen wir unsere eigenen politischen Sichten oftmals so, als würden wir uns und unseren Charakter verteidigen. Ein Fund von Arjin Capolat

"Wie Gefühle Politik machen" - ein Beitrag vom Deutschlandfunk und der Blog "Feeling News"

Ich bin auf den Beitrag „Wie Gefühle Politik machen“ auf der Seite vom Deutschlandfunk gestoßen. Darin kommt Thomas Kretschmer mit Ute Frevert, der Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, über den Einfluss von Emotionen auf Politik und Gesellschaft ins Gespräch. Besonders interessant finde ich daran, dass sowohl Emotionen, die politische Entscheidungen und Entwicklungen in der Vergangenheit prägten, als auch solche, die unsere Gesellschaft aktuell beschäftigen, thematisiert werden.   Außerdem gibt es einen Infokasten über die deutsche Historikerin Ute Frevert, die den Forschungsbereich  „Geschichte der Gefühle“  am Max-Planck-Institut leitet. Auf der Homepage des Instituts findet sich neben weiteren Informationen zum Projekt auch ein projektbegleitender Blog namens „Feeling News“ . Dieser Blog thematisiert die Funktion und Bedeutung von Emotionen aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt hierbei auf der historischen Dimension von Emotionen wie Angst, Solidarit

Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung am Beispiel rechtspopulistischer Ausgrenzungsstrategien

Bild
Vortrag von Sina Marie Nietz bei Festo am 24.10.2019 (verschriftlichte Form) Der Titel dieses Vortrags beinhaltet mehrere „Riesenbegriffe“: Globalisierung und Digitalisierung, zwei Begriffe, die heutzutage geradezu inflationär genutzt werden und dabei ganz unterschiedliche Prozesse und Entwicklungen beschreiben.  Autonomer Individualverkehr, Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie, Clever-Bots, Industrie 4.0. Die  Digitalisierung  hat ökonomische, kulturelle und politische Auswirkungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die zunehmenden technischen Möglichkeiten vor allem durch KI zwingen uns auch zu einer Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und unseren bisherigen Konzepten von Intelligenz. Was zeichnet menschliches Handeln aus? Wie unterscheidet sich menschliche, natürliche Intelligenz von Künstlicher? Die Frage, was menschliches Handeln und menschliche Intelligenz von Maschinen unterscheidet, wird aus einem Alltagsverständnis he

Eröffnung des Blogs

Dieses Blog dient der Begleitung von Lehrveranstaltungen von Sina Marie Nietz an der PH Ludwigsburg zu den Themen Emotionen, Politik und politische Bildung.